Liebe Internetnutzer,
der Turn- und Sportverein Weinbach 1904 e.V. möchte Sie hier über sein Vereinsleben informieren. Wenn Sie Anregungen oder zusätzliche Inhalte haben, bitte eine E-Mail an den Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Neues Angebot!!
Online Rückentraining hier
TuS Halle ist bis zum 31.01.2021 geschlossen !!!!!
Auch wir als TuS 1904 Weinbach e.V. sind gefragt, an der Verlangsamung der Ausbreitung des Corona-Virus mitzuwirken.
Wir haben für die TuS Halle ein Hygienekonzept, damit die Übungsstunden unter Coronabedingungen durchgeführt werden können.
Wir wünschen allen Mitgliedern, Gönnern und Freunden
des TuS 1904 Weinbach e.V. eine besinnliche Adventszeit
Frohe Weihnachten und ein gesundes Jahr 2021
COVID19-Schutz- und Handlungskonzept
in der Fassung vom 01. August 2020
Der Verein hat folgende Sportsparten: (1) Seniorenfußball, (2) Tischtennis, (3) Gymnastik und Fitness (in drei verschiedenen Gruppen organisiert), (4) Mutter-Kind Turnen, (5) Kinderturnen (6) Jugendfußball.
Anmerkung: Bei (4), und (5) wird derzeit kein Trainingsbetrieb ausgeübt.
Bei (1), (2) (3) und (6) finden derzeit Trainingseinheiten auf dem Sportplatz Weinbach oder in der TuS Halle statt, seit 08.Juni 2020 (3) und ab dem 30.06.2020 (1) und (6) sowie ab dem 05.08.2020 (2)
Die sportlichen Aktivitäten der Abteilungen werden normal an drei Sportstätten durchgeführt:
Sportplatz Weinbach (generell für 1 und 6,), Mehrzweckhalle (generell für 2, 4 und 5), TuS Halle in Weinbach (in der Regel für 3 und 5 (eine Gruppe)).
Der Trainingsbetrieb wird bei Gewährleistung folgender Regeln gestattet:
• Die Nutzung der Sportstätten ist nur unten Betreuung durch den/die Übungsleiter/in möglich. Der/die Übungsleiter/in muss auf die Einhaltung der Regeln beim Trainingsbetrieb achten.
• Das Training wird kontaktfrei ausgeübt, d.h. ein Mindestabstand von 1,5 m zwischen den Personen ist gewährleistet.
• Es wird eine Kontaktliste geführt, bei dem Name, Vorname und Telefonnr. der Teilnehmer/innen notiert werden. Aufbewahrungsfrist ein Monat.
• Hygiene und Desinfektionsmaßnahmen, insbesondere bei der gemeinsamen Nutzung von Sportgeräten, werden durchgeführt. Vereinseigene Matten dürfen nicht benutzt werden.
• Umkleidekabinen, Dusch- und Waschräume sowie Gemeinschaftsräumlichkeiten mit Ausnahme der Herrentoilette bleiben geschlossen. Die Toilettenbenutzung ist nur in Notfällen durch den/die Übungsleiter/in möglich
(Schlüsselgewalt). Die anschließende Desinfektion und Schließung der Toilette muss erfolgen.
• Der Zutritt zur Sportstätte erfolgt unter Vermeidung von Warteschlangen.
• Risikogruppen im Sinne der Empfehlung des Robert Koch-Institutes werden keiner besonderen Gefährdung ausgesetzt.
• Zuschauer sind nicht gestattet.
Diese Auflagen werden vom Verein für die aktuell ausgeübte/n Sportsparte/n erfüllt.
In den Anlagen zu diesem Konzept sind die konkreten Maßnahmen beschrieben.
Ansprechpartner beim Verein für das Handlungs- und Schutzkonzept ist:
Detlef Dern, geschäftsführendes Vorstandsmitglied
Weilburger Straße 25
35796 Weinbach
Weinbach, den 01. August 2020
Der geschäftsführende Vorstand
des TuS 1904 Weinbach e.V.
Anlage 1 zum COFID-19 Schutz- und Handlungskonzept
Organisatorische und technische Maßnahmen für die TuS Halle Weinbach
• Als Toilette ist nur die Herrentoilette benutzbar (die Tür der Damentoilette wird verschlossen)
Zutritt nur durch eine Person (Hinweisschild angebracht)
• Die Halle darf von Übungsgruppen nur durch den Seiteneingang betreten werden
(hier befindet sich ein Desinfektionsspender)
• Der Umkleideraum ist verschlossen
• Während der Übungsstunde sind die Fenster zu öffnen
• Nach der Übungsstunde ist die Abluftanlage für ca. 15 min. einzuschalten
• Zwischen aufeinander folgenden Übungsstunden ist ein halbstündiger Versatz sicherzustellen
• Es dürfen max. 15 Personen an den Übungsstunden in der Halle teilnehmen
• Der Abstand sollte 2 Meter zwischen den Teilnehmen betragen
• Es sollten nur eigene Gymnastikmatten benutzt werden, diese sind mitzubringen und dürfen nicht in der Halle verbleiben. Die vereinseigenen Gymnastikmatten müssen mit einem privaten Handtuch abgedeckt werden.
Besonderheit für die Trampolingymnastik:
• Die Trampoline sind mit den Nutzernamen zu kennzeichnen
(kein Wechsel der Nutzer)
• Müssen die Trampoline von zwei Personen transportiert werden ist eine Mund-Nase-Bedeckung zutragen
• Für die Übungsstunden auf dem Hallenvorplatz darf ausnahmsweise der Haupteingang für den Trampolintransport genutzt werden
(hier befindet sich ein Desinfektionsspender)
• Die Trampoline sollten mit einem privaten Handtuch abgedeckt werden
Anlage 2 zum COFID-19 Schutz- und Handlungskonzept
Hier die Regelungen für den Spiel- und Trainingsbetrieb im Fußball auf dem Sportplatz (HFV)
• Es gilt das HFV Hygienekonzept vom 29.07.2020
• Zwischen aufeinander folgenden Übungsstunden ist ein halbstündiger Versatz sicherzustellen.
• Die Trainingsmaterialien sind auf das notwendige Maß zu beschränken. (Bälle, Hütchen, ect.).
• Vereinseigene Trainingsleibchen dürfen nicht benutzt werden.
• Nach dem Training werden die verwendeten Trainingsmaterialien gründlich mit Hilfe einer Bürste mit Wasser und Seife abgewaschen und unzugänglich im Ballraum verwahrt.
• Die Verkaufsbude darf nicht betreten werden.
• Es wird kein Mineralwasser vom Verein zur Verfügung gestellt. Die Spieler müssen sich selbst Mineralwasser mitbringen.
• Bei kontaktfreien Übungsstunden (z.B. Gymnastik) müssen die Teilnehmer den Sicherheitsabstand (2 bis 4 Meter) einhalten.
• Die Verhaltensregeln des HFV sind den Spielern durch den Übungsleiter bekannt zu geben.
Überrascht war Helmut Feikus schon, als er als Abteilungsleiter für den Seniorenfußball zu einer normalen Vorstandssitzung eingeladen war, dann aber zuvor von Herrn Manfred Dörr mit dem DFB-Ehrenamtspreis ausgezeichnet wurde. Der Vorstand des TuS Weinbach hatte ihn für diesen Preis vorgeschlagen. Die Begründung für die Bewerbung trug Herr Dörr als der Ehrenamtsbeauftragte des Hess. Fußballverbandes vor und überreichte die entsprechende Urkunde und die dazugehörige DFB - Uhr. Helmut Feikus spielte zunächst selbst für den TuS 04 Weinbach bereits in den Jugendmannschaften und dann später in der Seniorenmannschaft Fußball. Dabei war er schon immer sehr engagiert, besonders auch, wenn es um vermeintlich Schwächere ging, setzte er sich vehement für diese ein. Insgesamt engagiert sich Herr Feikus bereits seit nunmehr fast 50 Jahren im und für den Verein. Er wurde bereits am 13.03.2016 vom Hess. Fußballverband für sein außergewöhnliches Engagement geehrt. In der jetzigen Saison war er bislang einziges Mitglied des Spielausschusses der SG Weinbachtal und somit Mädchen für alles. Er leistet Überragendes. Ohne ihn würde im Bereich Seniorenfußball nicht alles so reibungslos laufen, wie es jetzt der Fall ist. Herr Feikus ist stets mit helfender Hand bereit, anfallende Arbeiten zu erledigen, sei es bei der Herrichtung und Pflege des Platzes, der Vorbereitung der Spiele, Abstreuen des Platzes, Begleitung bei den Spielen, etc..
Als Vertreter des Bereichs Senioren-Fußball nimmt er an den Sitzungen des Vorstandes, den Spielersitzungen und Rundenbesprechungen teil und bringt deren Anliegen sehr engagiert und mit Nachdruck in die Sitzungen ein.
Er ist sich auch nicht zu schade, nach den Heimspielen die Kabinen und die Duschräume zu reinigen. Wird eine Hilfe im Verein benötigt, so ist auf Helmut Feikus 100%iger Verlass. In Eigeninitiative streicht er die Kabinen und steht den Spielern mit Rat und Tat zur Seite. Er genießt seit langer Zeit sowohl im Kreise der Spieler als auch im Kreise seiner Vorstandskollegen ein hohes Ansehen. Der Fußball in Weinbach ist ihm zu großem Dank verpflichtet und konnte dies mit der Ehrung auch einmal öffentlich darstellen.
Am 01.06.2019 war es soweit. Einige Wochen haben SG Weinbachtal und JSG Hintertaunus daran gearbeitet einen Workshop für jugendliche und erwachsene Torhüter und Torwarttrainer zu veranstalten. Hierzu gelang es einen professionellen Referenten zu engagieren. Christian Lasch ist einer der angesehensten Torwartausbilder in Deutschland für den Nachwuchsbereich und u.a. Pädagogischer Koordinator und Leiter der Torwartausbildung des NLZ von Fortuna Düsseldorf, Torwart-Trainer Ausbilder - Referent/Lehrstab verschiedener Fußball-Landesverbände, UEFA Torwart-Trainer A-Lizenz-Inhaber.
Nach der Begrüßung der Teilnehmer durch den 1. Vorsitzenden des ausrichtenden TuS Weinbach und einer kurzen Vorstellung von Christian Lasch ging es für die 22 Teilnehmer mit einem Theorieteil los. Hier wurden die wichtigsten Eigenschaften und Aufgaben des modernen Torwartspiels erarbeitet und anhand von Videoanalysen untermauert. Anhand des vom DFB geschulten Zonenmodells, wurden die drei Zonen des Torwartspiels in der Torverteidigung aufgezeigt und erläutert. Auch wenn vom Torwart in der heutigen Zeit vieles im Bereich mitspielender Torwart und Taktik verlangt wird, die Hauptaufgabe und Kernkompetenz bleibt: Bälle halten!
Danach war es endlich soweit, vor allem die jüngsten Teilnehmer scharrten schon mit den Hufen, denn: Die Wahrheit liegt auf dem Platz.
Das Aufwärmen wurde kombiniert mit Übungen zur Ballkoordination und allen wurde bewusst, dass es keinen komplizierten Übungsaufbau braucht, um ambitionierte Übungen durchzuführen.
Bei perfektem Fußballwetter folgte nun der praktische Teil mit folgenden Themenbereichen:
- Zone 1: Standzone
- Zone 1: Querpassverteidigung
Christian Lasch erklärte zunächst ein Thema und zeigte auf warum, welche Technik wie und wann anzuwenden ist und erläuterte im Folgenden, wie man diese schulen kann. Im Anschluss waren die anwesenden Torwarttrainer aufgefordert diese Übungen in altersgerechten Gruppen durchzuführen. Hier gaben Christian Lasch und Tobias Uhl Hilfestellungen und Tipps.
Nach einer kurzen Mittagspause ging es bei sommerlichen Temperaturen weiter mit den Themen:
- Zone 3: Lebendige Mauer; Block; 1 gegen 1
- Raumverteidigung
- Mitspielender TW: Abstoß vom Boden
Im Anschluss an die Trainingseinheiten ging es zu einem kleinen Resumé noch einmal in die Sporthalle, wo alle Teilnehmer noch eine kleine Medaille und Urkunde zum Workshop erhielten.
Übrigens wurde der praktische Teil, mit Einverständnis der Teilnehmer, auf Video festgehalten. Die Aufnahmen werden den Teilnehmern im Nachgang zur Verfügung gestellt.
Das erste Feedback von Torhütern und Trainern war durchweg positiv und der Wunsch nach weiteren Veranstaltungen dieser Art wurde von vielen der Teilnehmer geäußert.
Veranstalter, Referent, Torhüter und Trainer waren sich einig, dass dies nicht der letzte Workshop gewesen sein soll.
Im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung des TuS Weinbach 04 wurden unter anderem langjährige Mitglieder geehrt. Der Vorstand hatte allerdings die gerin-ge Beteiligung an der Versammlung zu bemängeln. Standen doch neben den Ehrungen der verdienten Mitglieder, der Datenschutz, die Beitragsordnung sowie Nachwahlen der bisher nicht besetzten Vorstandsposten und die Berichte des Vorstands und die der Abteilungsleiter , sowie deren Bestätigung auf der Tagesordnung. Zudem wurde die Planung für ein Sportfest, welches am 07. September diesen Jahres stattfinden soll, vorgestellt. Im Rahmen dieses Festes sollen sich die Abteilungen vorstellen und für Jung und Alt Mit-Mach-Aktionen bieten. Kaffee und Kuchen, sowie ein Grillen mit anschließendem gemütlichen Beisammensein sollen den Rahmen dieser Veranstaltung bilden.
Vor dem gemütlichen Beisammensein mit Imbiss konnte sich der Vorstand mit einer Urkunde und einer guten Flasche Wein bei Mitgliedern für deren langjährige Treue bedanken. Geehrt wurden für 25-jährige Mitgliedschaft Marco Hölz und Timo Welker. Für 50-jähriges Engagement und aktive Mitwirkung wurden Klaus-Peter Dragesser und Werner Hardt geehrt. Wobei die langjährige Vorstandsarbeit als erster und zweiter Vorsitzender von Werner Hardt besonders gewürdigt wurde.
Der Vorstand des TuS Weinbach mit den geehrten Mitgliedern von links: Marion Walter (Mitgliederverwaltung), Detlef Dern (Sportbetrieb, Vorstandssprecher), Werner Hardt, Timo Welker, Klaus-Peter Dragesser, Marco Hölz, Silvia Kohlhauer (Kommunikation und Information)
Heinz Zuth wurde zum Ehrenmitglied ernannt
In der Mitgliederversammlung 2018 wurde Heinz Zuth zum Ehrenmitglied ernannt.
Heinz Zuth hat in seiner ganzen Vereinszugehörigkeit immer mit ganzem Herzen für den Verein gelebt.
Silvia Kohlhauer und Detlef Dern überbrachten Heinz Zuth die Ernennungsurkunde.